Liebe BirrwilerInnen
Seit nunmehr 20 Jahren wohne ich bereits an der „Birrwiler Riviera“, der Wilhofstrasse in Birrwil, welche früher „das Loch“ war.

Ich gestehe es: als ich 1999 mit 34 Jahren hierher zog, war das mein 20. Umzug, aber als ich in Birrwil zum Fenster hinaus schaute, wusste ich, dass ich hier bleiben wollte. Der See zieht mich nach wie vor magisch an und hat in 20 Jahren nichts an seiner Attraktivität eingebüsst. Im Sommer darf ich sogar regelmässig rudern gehen.
Zwar war und bin ich beruflich viel unterwegs, gebe als Musiker regelmässig Meisterkurse in den Niederlanden, bin aber auch „eidg. dipl. Kulturmanager“ mit einem Masterabschluss an der ZHAW Winterthur. Immer und immer wieder komme ich nach Reisen so gerne hierher zurück, zu diesem begnadeten Stückchen Erde, auf dem wir leben dürfen und zu dem wir wahrlich Sorge tragen sollten. So bin ich zwar erst seit letztem Herbst 2018 Mitglied der SVP, hatte aber gleich einen fulminanten Einstieg im Wahlkampf um die Selbstbestimmungsinitiative, die leider abgelehnt worden ist. Ab 2008 baute ich zudem meine eigene kleine Firma in ‘High Performance Car Care’ und Klassik-Autohandel in Hallwil auf.
«Als Teil der ‚creative community’ liegt Kulturmanagement an der Schnittstelle zwischen Kultur, Politik und Wirtschaft», und „somit bin ich wohl der einzige Kulturschaffende der Schweiz, werlcher NICHT LINKS ist.“ So lautete denn auch mein Votum an der Delegiertenversammlung der SVP im August 2018. Lustig: mein Nachredner war Roger Köppel, der sich in seinem Votum geradezu zur Wehr setzte: „Er sei ebenfalls Kulturschaffender!“ Gelächter im Saal! Der Einstieg war geschafft! Sehen Sie selbst: https://www.youtube.com/watch?v=pH4h4OHNfzY&t=47s
Im Oktober, im Vorfeld der Abstimmung über die Selbstbestimmungsinitiative war ich dann in der Sendung Arena eingeladen. Hier mein Eingangsvotum:
Und hier mein von Jonas Projer abgeblocktes Votum betreffend der fremden Richter (Mein dargelegten Szenario trat 2 Wochen später betreffend des Französischen Burkaverbots tatsächlich ein, und das wusste Jositsch wohl genau! – Bitte beobachten): https://www.youtube.com/watch?v=O7R4dTuHxdg
Nun ist aber Schluss mit Parteipolitik, denn in einem Kommunalamt geht es darum, für das Dorf Lösungen mit breiter und deshalb partei- und ideologieübergreifender Akzeptanz zu finden und nicht um Parteiengeplänkel. 20 Jahre Leben im Dorf und vor allem auch in der Region, haben mir bereits einen Einblick in viel Positives und Negatives, Praktisches und Unpraktisches, in Vorteile und auch Nachteile des Dorfes Birrwil gegeben, dessen Zukunft ich nun gerne mitgestalten würde, falls Sie mir, liebe BirrwilerInnen, Ihre Stimme geben. Es wäre mir eine Ehre „vom Loch“ in die Birrwiler Gemeindepolitik hochsteigen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüssen,
Bruno Nünlist
Geboren am 30. Oktober 1965, verheiratet, in wunderbarer Patchworkfamily aus 3 Generationen lebend